Städte wollen Orte für Wahlplakate bestimmen
Potsdam. Städte und Gemeinden wollen weiter darüber entscheiden dürfen, wo Wahlplakate aufgestellt werden. »Wir vor Ort wissen am besten, wo die korrekten Standorte sind«, sagte die Vizepräsidentin des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes, Kerstin Hoppe, am Montag in Potsdam. Bislang können die Kommunen den Parteien geeignete Standorte für Wahlplakate vorschreiben. Ein Gesetzentwurf der Landtagsfraktionen SPD, CDU, LINKE und Grüne sieht jedoch vor, diese Möglichkeit einzuschränken. Die Städte und Gemeinden kritisierten, es könne ohne klare Regelungen zu einem Wildwuchs beim Plakattieren kommen. Weil die Zahl der für Wahlwerbung wirksamen Standorte eingeschränkt sei, müsse die Vergabe vor Ort gesteuert werden. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.