Spurensuche in den Archiven der Moderne
Thüringen: Das Kunstfest Weimar schaut auf das 100-jährige Bauhausjubiläum voraus
Dachziegel, Steine, Baumstämme und Putzdraht liegen in den Regalfächern im ehemaligen Bauhaus-Museum auf dem Weimarer Theaterplatz. Die Gegenstände sind mit Objektschildern zum Fundort beschriftet, es handelt sich um Erinnerungsstücke von Orten der Veränderung in der Stadt. Den »Souvenirshop« haben Kunststudenten der Bauhaus-Universität eröffnet, um mit Besuchern über ihre Idee für das 100-jährige Bauhausjubiläum zu diskutieren. Dabei kann der Teilnehmer eine Vision beziehungsweise einen Wunsch gegen ein Fundobjekt eintauschen.
Der »Souvenirshop« gehört zum Programm des diesjährigen Kunstfestes Weimar, das noch bis zum 2. September geht. Die Shop-Wände sind bereits gut gefüllt mit Wunschzetteln, die vom Kinderpfad bis zum Wohnhausbau reichen. Viele setzen sich kritisch mit der Musealisierung des Bauhauses auseinander, mit der festgeschriebenen Form der Betrachtung. Im »Souvenirshop« wird über Alt und Neu diskutiert, über die Zukunft des alten Bauhaus-Museums und über Kunst. Diese Form der Intervention mit Bürgerbeteiligung zu den Veränderungen in Weimar, an der man sich noch bis zum Ende des Festes beteiligen kann, kommt bei den Teilnehmern gut an.
Die Orientierung des Kunstfestprogramms auf das Bauhaus-Jubiläum hat Regisseure, Performer und Ausstellungsmacher veranlasst, in den Archiven nach Material zu graben. Regisseur Matthias Rebstock etwa lud in das seit dem jahr 2000 leer stehende Funkhaus zu einer musikalischen Spurensuche nach dem Neuen Menschen ein - unter dem Titel »Mit Nietzsche auf Sendung«. Das Gebäude war von den Nationalsozialisten direkt neben das Nietzsche-Archiv gesetzt worden, der Philosoph sollte in dieser Gedächtnishalle vollkommen vereinnahmt werden. Doch zur Eröffnung kam es nicht, nach 1945 diente der Bau dann lange Jahre als Funkhaus.
-
/ Larissa KunertAm Ende der MalereiDas Angermuseum Erfurt widmet dem multimedial arbeitenden Künstler Klaus Armbruster eine umfassende Werkschau
-
/ Vincent SauerGenuss kann man nicht verordnen»Wofür wir kämpfen« lautet die kämpferische Ansage des Kunstfests Weimar 2024
-
/ Andreas FritscheDefa-Stiftung: Das Kreuz an der richtigen StelleOstdeutsche Schauspieler rufen zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen auf
Im Direktorenzimmer des Senders sitzen die Besucher dann in einer Redaktionssitzung. Bauhausdirektor Walter Gropius (brillant gespielt von Elke Wieditz) debattiert mit Itten (ebenfalls Wieditz) über die Entwicklung des Bauhauses von reformpädagogischen Konzepten zur Einheit von Kunst und Technik. Der ist nicht bereit, diesen Weg mitzugehen und kündigt.
Der Rundgang endet im großen Sendesaal. Dort können sich die Besucher entscheiden, ob sie den Ausgang nehmen oder die kleine Pforte, die den Aufstieg des Menschen zum höheren Wesen verspricht.
Im ausverkauften Nationaltheater Weimar glänzt Sandra Hüller im Rahmen des Kunstfestes mit einem Solo-Abend: »Bilder einer großen Liebe« (Wolfgang Herrndorf). Die 14-jährige Isa flieht aus der psychiatrischen Anstalt in die Freiheit - mit nichts als zwei Tabletten und ihrem Tagebuch. Auf ihrer Wanderung durch nächtliche Wälder vermischen sich die Ebenen. Außenwelt und innere Wahrnehmung gehen nahtlos ineinander über, gnadenlose Bestandsanalyse wechselt mit der Sehnsucht nach Geborgenheit und Nähe. In einem fulminanten Monolog zieht Hüller ihr Publikum tief in das Gestrüpp ihrer Fantasie. Geschichten gehen unmittelbar in Lieder über, lyrische Passagen in lautstarken Rock (E-Gitarre: Moritz Bossmann, Schlagzeug: Sandro Tajouri). Das Weimarer Publikum war begeistert von der Schauspielerin, die auch als Sängerin überzeugte.
Das Kunstfestprogramm 2018, das letzte unter der Leitung von Christian Holtzhauer, rückt Künstlerkollektive in den Blick. Am Donnerstag hat die Deutsche Erstaufführung »An Incomplete Life« der niederländischen Gruppe Wild Vlees Premiere. Bei dieser Performance werden globale Fragen wie nach der Rolle des Menschen auf der Erde gestellt. Ein Stück für die ganze Familie präsentiert das Figurentheater Collectif Kahraba (Libanon/Frankreich) mit Géologie d´une fable.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das Kunstfest Weimar endet am 2. September; weitere Informationen unter: www.kunstfest-weimar.de
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.