- Politik
- Rechte im Freistaat
Pegida-Pöbler im Dienste des LKA-Sachsen
Staatsbediensteter hatte in Dresden ZDF-Team bedrängt / Politiker üben scharfe Kritik
Der LKA-Mitarbeiter, der bei einer Pegida-Demonstration Journalisten bedrängt hatte, bringt die sächsische CDU in Bedrängnis. Politiker verschiedener Parteien übten scharfe Kritik. »Wer für den Schutz unseres Grundgesetzes zuständig ist, hat bei Organisationen und Parteien, die gegen unsere Verfassung kämpfen, nichts verloren - auch nicht in der Freizeit«, so der Grünen-Politiker Cem Özdemir. »Staatsbedienstete in Sachsen bei Verfassungsfeinden - unfassbar«, befand der Chef der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch.
Während des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Dresden am Donnerstag vergangener Woche hatten Anhänger der AfD und der Pegida-Bewegung demonstriert. Ein Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamts (LKA), der privat zu der Kundgebung unterwegs war, griff ein ZDF-Kamerateam verbal an. Danach wurden die Journalisten eine Dreiviertelstunde lang von der Polizei festgehalten. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bescheinigte den Beamten anschließend ein »seriöses« Auftreten.
LKA-Mann bringt CDU in Bedrängnis
Sächsischer Landtag arbeitet Journalistenangriff bei Pegida-Demonstration auf
Der Vorfall ist nicht der erste in Sachsen, bei dem Staatsbeamte mit einer großen Nähe zu rechtsradikalen Positionen auffielen. Einige Beispiele: Die frühere Pegida-Frontfrau Kathrin Oertel hatte im November 2015 in Radebeul mit ihrem Ex-Mann Frank Oertel vor einer Flüchtlingsunterkunft protestiert. Letzterer arbeitete zu dieser Zeit beim sächsischen LKA in der Spezialabteilung für »extremistischen Islamismus«. Ein LKA-Sprecher erklärte, Oertels Protest stünde in keinem Zusammenhang mit seinem Job.
Im Januar 2016 hatten sächsische Polizisten ein Auto mit linken Aktivisten gestoppt, die auf dem Weg zu Protesten in Leipzig waren. Auf den Twitteraccounts von Legida und NPD fand sich kurze Zeit später ein Foto der beschlagnahmten Gegenstände sowie interne Dokumente mit den Namen der Fahrzeuginsassen. Pegida-Gründer Lutz Bachmann prahlte, dass man aus dem ganzen Bundesgebiet Dokumente erhalte - auch solche, die als geheim klassifiziert seien.
Zudem standen drei sächsische Polizisten im Verdacht, die Rechtsterroristen der Gruppe Freital mit internen Informationen versorgt zu haben. Die Beamten hatten zum Teil zu den Vorwürfen geschwiegen, das letzte Verfahren wurde im Juli 2017 eingestellt.
Die repräsentative dimap-Umfrage »Sachsen-Monitor« hatte 2017 auch die Einstellungen von Beamten untersucht, 24 zufällig ausgewählte Staatsbedienstete nahmen daran teil. Der Aussage »Die Verbrechen des Nationalsozialismus werden in der Geschichtsschreibung übertrieben« stimmten 21 Prozent »eher zu«. Die Aussage »Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet« erhielt 26 Prozent Zustimmung.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.