Es fließen mehr Mittel aus Afrika ab als zu

Martin Ling über den Transfer von Ressourcen von Süd nach Nord

Afrika hängt am Tropf der Geberstaaten. So lautet eine gängige entwicklungspolitische Formel. In den vergangenen 50 Jahren sollen mindestens eine Billion Dollar an afrikanische Regierungen geflossen sein. Was darüber geflissentlich verschwiegen wird, hat eine neue Studie erneut belegt: De facto gibt es einen Netto-Ressourcentransfer aus Afrika in den Globalen Norden, es fließen unterm Strich mehr an Finanzmitteln ab als zu. Von 1970 bis 2015 gingen den 30 in der Studie untersuchten afrikanischen Ländern durch Kapitalflucht 1,4 Billionen Dollar verloren. Rechnet man die Zinserträge dazu, sind es sogar 1,8 Billionen Dollar, so die Autoren vom Political Economy Research Institute (PERI) an der Universität Massachusetts-Amherst in ihrer Publikation.

Die Wirtschaftswissenschaftler um Léonce Ndikumana halten die Kapitalflucht für das zentrale Problem, dass es viele afrikanische Länder nicht schaffen, ihren Reichtum an Bodenschätzen in Wert zu setzen. Und nicht die korrupten Regierungen und ineffizienten Behörden, die keinesfalls in Abrede gestellt werden, angefangen bei den ölreichsten Ländern Afrikas, Nigeria, Angola, Gabun und der Demokratischen Republik Kongo.

Statt der etwas simplen Forderung nach EU-Marktöffnung für alle afrikanischen Güter à la Entwicklungsminister Gerd Müller wäre den afrikanischen Ländern weit mehr geholfen, wenn die EU ihre Banken und multinationalen Unternehmen gesetzlich zur Transparenz und zum Einhalten von menschenrechtlichen Standards auch in Afrika verpflichten würde. Bisher können sie dort ungestraft machen, was sie wollen: von Ausbeutung bis zu illegaler Kapitalflucht.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -