- Kommentare
- EU-Asylpolitik
Keine Solidarität, kaltes Geschachere
Sebastian Bähr über die Ankunft der »Aquarius« in Malta
Das Rettungsschiff »Aquarius« ist nach einer - erneuten - mehrtägigen Irrfahrt am Hafen von Malta angekommen. Ein humanitärer Notfall wurde verhindert, die 141 Geflüchteten an Bord teilen sich fünf Staaten untereinander auf, in der EU klopft man sich gegenseitig auf die Schultern. Valetta weist auf das eigene »Entgegenkommen« hin, und nicht nur der EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos und die Bundesregierung loben die »europäische Solidarität«. Doch was bitte soll an dieser erbärmlichen Inszenierung solidarisch sein?
In den vergangenen Monaten musste bereits mindestens ein halbes Dutzend Schiffe ungewisse Tage auf See verbringen, weil unklar war, ob und wann die EU-Staaten ihrer völkerrechtlichen Pflicht nach einem sicheren Hafen nachkommen. Schwangere, Verletzte und minderjährige Geflüchtete lies man mit den überforderten Rettern und schrumpfenden Nahrungsmitteln alleine, bis es aufgrund des öffentlichen Drucks nicht mehr ging. Innerhalb der Union offenbarte sich dabei keine Solidarität, sondern nur kaltes Geschachere. Das Ziel: die Verantwortung abgeben. Die Hoffnung: dass bald auch die letzten Retter verschwinden. Die Nachricht: Jeder Einsatz kann in einer Katastrophe enden.
Der Streit in der EU über das nicht funktionierende Asyl- und Migrationsregime wird auf dem Rücken der Flüchtlinge und Retter ausgetragen. Zumindest die Zivilgesellschaft verschließt vor den brutalen Folgen nicht mehr die Augen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.