Der Frühling, der nicht bleiben durfte
Vor 50 Jahren, in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968, marschierten Truppen des »Warschauer Pakts«, genauer der Sowjetunion, Polens, Ungarns und Bulgariens, in die Tschechoslowakei ein. Was Anfang der 60er Jahre auf vielfältigen Ebenen an Bemühungen um eine Reformierung und Liberalisierung des sozialistischen Systems begonnen hatte und in eine Neuausrichtung des Kommunismus münden sollte, kam damit zu einem Ende. Den Hoffnungen auf einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz«, den Alexander Dubček, der reformorientierte Erste Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei der ČSSR, im April 1968 ausgerufen hatte, hatten die sozialistischen Bruderstaaten eine Absage erteilt. Auf den kurzen »Prager Frühling« von ’68 folgte der lange »Prager Herbst« der sogenannten Normalisierung, der Wiederherstellung des Status quo ante.
Anlässlich des traurigen Jubiläums zeigt das Tschechische Zentrum Berlin zusammen mit dem Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum in der Reihe »Vom Ende des Prager Frühlings« die berühmtesten Köpfe und Werke des tschechoslowakischen Films aus der Zeit von 1966 bis 1969: Unter anderem Evald Schorm und Věra Chytilová, Miloš Forman, Ivan Passer und Vojtěch Jasný, die sogenannte Tscheoslowakische Neue Welle. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten mit einem historischen oder historiografischen Interesse. nd
»Vom Ende des Prager Frühlings«, ab 16. August im Zeughauskino Berlin, Unter den Linden 2, Mitte. Weitere Infos unter: www.dhm.de/zeughauskino
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.