Zum Ende der Ferien nur zehn offene Lehrerstellen

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Wenige Tage vor Beginn des neuen Schuljahres hat das Bildungsministerium fast alle der benötigten rund 1000 neuen Lehrkräfte »an Bord«. Aktuell gebe es nur zehn offene Stellenangebote, teilte Ministeriumssprecherin Antje Grabley mit. Diese Zahl könne sich allerdings täglich ändern. Brandenburg biete künftig Pädagogen mit gymnasialer Lehramtsbefähigung auch dann eine Verbeamtung an, wenn diese vorwiegend an Grundschulen eingesetzt werden. Zudem sollen die Gehälter für Grundschullehrer vom kommenden Jahr an um eine Stufe angehoben werden. Dies sorgt laut Grabley für Einkommensverbesserungen bis zu fast 500 Euro monatlich. Bei den unbefristet eingestellten Pädagogen stieg indes der Anteil von Seiteneinsteigern, die weiter qualifiziert werden müssen, auf 26,5 Prozent. Im Vorjahr waren es 20,45 Prozent. Um erfahrene Pädagogen im Schuldienst zu halten, können Lehrer vom kommenden Jahr an nach dem Erreichen der Pensionsgrenze weiterarbeiten und dafür drei Jahre lang einen monatlichen Zuschlag von 400 Euro erhalten. Diese Regelung ist bis Ende 2021 befristet. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.