- Politik
- Geschichtsrevisionismus
KZ-Gedenkstätte wirft AfD-Politiker Verharmlosung vor
Stiftung wirft Rechtsaußenpolitiker Bagatellisierung völkischer und antisemitischer Äußerungen vor
Weimar. Nach dem Besuch des AfD-Politikers Stephan Brandner in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald haben sich beide Seiten unzufrieden über das gemeinsame Gespräch gezeigt. Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora warf dem Bundestagsabgeordneten vor, geschichtsrevisionistische Aussagen seiner Partei zu bestreiten.
Brandner habe völkische und antisemitische Äußerungen als kurzzeitige Entgleisungen weniger Einzelner bagatellisiert, teilte die Stiftung am Mittwoch mit. Auf Facebook schrieb die Gedenkstätte: »(E)r bestritt den offensichtlichen Geschichtsrevisionismus in seiner Partei, behauptete, gegen die Aussagen von Björn Höcke und Alexander Gauland sei nichts einzuwenden und bagatellisierte völkische und antisemitische Äußerungen als kurzzeitige Entgleisungen weniger Einzelner.« Auf dieser Grundlage sei es zu »keinem inhaltlichen Sachgespräch zur Arbeit der Stiftung« gekommen.
Brandner sagte der Deutschen Presse-Agentur, er sei enttäuscht von dem Gespräch. »Ich wollte erfahren, wie die Stiftung arbeitet, die ja Steuermittel bekommt.« Er habe die Stiftungsleitung auch gefragt, warum sie gegen die AfD agitiere und inwieweit sie sich von links abgrenze.
Die Gedenkstätte hatte auf Bitte Brandners einem Gespräch zugestimmt, um ihn unter anderem zu »antidemokratischen Positionen in seiner Partei und seiner eigenen Haltung dazu zu befragen«, hieß es. Vor eineinhalb Jahren hatte die Stiftung dem Thüringer AfD-Fraktionschef Björn Höcke den Besuch einer Gedenkveranstaltung in dem ehemaligen KZ verweigert.
Höcke hatte zuvor in einer Rede in Dresden unter anderem mit Blick auf das Holocaust-Mahnmal in Berlin gesagt: »Wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.«
Lesen Sie auch: Sprechen, aber nicht kuschen - Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vertreten zur AfD eine klare Haltung
Im Konzentrationslager Buchenwald starben während des Nationalsozialismus mehr als 56 000 Menschen - wenige Kilometer von Weimar entfernt. In Tötungsanlagen wurden mehr als 8000 sowjetische Kriegsgefangene erschossen. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.