Erinnerung an Schoenberner

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Senatsverwaltung für Kultur enthüllt am Dienstag (14. August) am Selmaplatz in Zehlendorf eine Gedenktafel zu Ehren des Historikers und Publizisten Gerhard Schoenberner. Veranstalter sind die Senatskulturverwaltung und die Historische Kommission zu Berlin. Die Laudationes werden von Hans-Christian Jasch, Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte »Haus der Wannseekonferenz«, und dem Filmhistoriker Ulrich Gregor gehalten.

Gerhard Schoenberner (1931 - 2012) hatte die Bürgerinitiative »Aktives Museum - Faschismus und Widerstand in Berlin« gegründet und war als Mitglied der Fachkommission des Berliner Senats Initiator der späteren Gedenkstätte »Topographie des Terrors«. Zudem wirkte er dank seiner beharrlichen Überzeugungsarbeit an der Umwidmung der Wannseevilla in die Gedenk- und Bildungsstätte »Haus der Wannseekonferenz« mit, die er als erster Direktor von 1989 bis 1996 leitete.

Seine internationale Karriere hatte Schoenberner in Tel Aviv begonnen als Direktor des Goethe-Instituts von 1973 bis 1978. Er setzte sich mit Vorträgen für die Aufarbeitung der NS-Zeit ein, hielt und organisierte Seminare gegen Antisemitismus, in denen er besonders die Rolle des Films als Mittel politischer Propaganda beleuchtete. Sein Wirken reichte weit über Deutschland hinaus. Er starb im Dezember 2012 in Berlin. nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -