Sachsen: LINKE fordert bessere Ausstattung der Gesundheitsdienste

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Sachsens Gesundheitswesen braucht nach Ansicht der Linkspartei dringend eine Therapie. Mit Blick auf den Entwurf zum Doppelhaushalt 2019/2020 legte die Landtagsfraktion am Mittwoch einen Forderungskatalog vor. Gesundheitspolitik dürfe nicht erst handeln, wenn Menschen krank seien, sagte die Abgeordnete Susanne Schaper, Fraktionssprecherin für Gesundheits- und Sozialpolitik. Der kaputtgesparte öffentliche Gesundheitsdienst müsse neu aufgebaut und besser ins Versorgungssystem integriert werden. Er solle Krankheiten verhindern, die Gesundheit der Gesellschaft fördern und die Lebenserwartung erhöhen. Schaper zufolge sind manche Kommunen nicht mehr in der Lage, Pflichtaufgaben wie Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern oder Schuleingangsuntersuchungen zu erledigen. Einen weiteren Schwerpunkt legt die LINKE auf die Stärkung der Altenpflege. Es sei falsch, wenn die CDU/SPD-Regierung Ausbildungszuschüsse für die Altenpflege kürzen wolle. Es gehe darum, Fachkräfte zu gewinnen. Dazu müsse das Land genügend Lehrplätze schaffen, das Schulgeld für private Ausbildungsstätten unbürokratisch erstatten, Arbeitsbedingungen verbessern und für höhere Einkommen sorgen. Nötig sei ein flächendeckender Tarifvertrag für die Branche. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.