• Politik
  • Arbeitsmarktgesetz in Italien

Etwas mehr Würde in Italien

Regierung setzt Projekt der Fünf-Sterne-Bewegung um / Kündigungsschutz wird verschärft, Befristungen reduziert und Abfindungen werden erhöht

  • Lesedauer: 2 Min.

Rom. Die neue italienische Populisten-Koalition hat die Arbeitsmarktreformen der Vorgängerregierung teilweise wieder rückgängig gemacht. Nach dem Abgeordnetenhaus stimmte am Dienstag auch der Senat der Vorlage zu, die damit die letzte parlamentarische Hürde genommen hat. 155 Senatoren votierten für den Entwurf, es gab 125 Gegenstimmen und eine Enthaltung. Das Gesetz begrenzt die Zeitarbeit, nimmt Lockerungen beim Kündigungsschutz zurück und sieht Abgaben für Unternehmen vor, die Arbeitsplätze ins Ausland verlagern.

Durch das so genannte »Gesetz der Würde« - ein Lieblingsprojekt des Fünf-Sterne-Vizeregierungschefs Luigi Di Maio - werden befristete Arbeitsverträge künftig erschwert. Die Lohnnebenkosten für solche Arbeitsverhältnisse steigen, und bei unbegründeten Entlassungen werden höhere Abfindungen fällig.

So sieht das Gesetz zum Beispiel vor, dass befristete Verträge statt 36 Monate nur noch 12 Monate dauern dürfen - es sei denn, die Unternehmen legen besondere Gründe vor, dann sind 24 Monate möglich. Bisher waren es drei Jahre. Sie dürfen außerdem nur noch vier Mal verlängert werden. Bislang war eine fünfmalige Verlängerung möglich.

Unternehmen, die staatliche Zuschüsse erhalten haben, müssen diese zurückerstatten, wenn sie ihre Produktion innerhalb von fünf Jahren ins Ausland verlagern. Erfolgt die Verlagerung in ein Land außerhalb der Europäischen Union, muss das Zwei- bis Vierfache der Zuschüsse zurückgezahlt werden.

Die Senatoren der linksbürgerlichen Demokratischen Partei (PD) übten vor der Abstimmung heftige Kritik am Gesetzentwurf. Dieser konterkariert das seit 2015 geltende Jobs-Act-Gesetz nach dem Vorbild der deutschen Agenda 2010 aus der Zeit des damaligen PD-Regierungschefs Matteo Renzi.

Die PD-Senatorin Valeria Fedeli sagte, passender als »Gesetz der Würde« sei die Bezeichnung »Arbeitslosendekret«. Gerade in Süditalien werde es nun schwieriger, junge Menschen einzustellen. Auch die Unternehmerverbände meldeten Vorbehalte gegenüber dem Gesetz an.

Die amtliche Arbeitslosenrate lag in Italien im Juni bei 10,9 Prozent. In der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen beträgt sie 32,6 Prozent. Das ist sehr viel höher als die durchschnittliche Rate in der Eurozone, die dort im Mai bei 16,8 Prozent lag. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -