- Kommentare
- Veto-Recht
Protektionismus à la Altmaier
Simon Poelchau über härtere Regeln für ausländische Investoren
Mitte Juli war für Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier offenbar alles ganz anders. Man habe sich »gemeinsam gegen weltweit zunehmende protektionistische Tendenzen« gestemmt, bejubelte der CDU-Mann die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen Japan und der EU. Nun setzt Altmaier lieber doch ein bisschen auf Protektionismus. Anders ist sein Vorstoß, Investoren von außerhalb der EU den Kauf von Beteiligungen an deutschen Firmen zu erschweren, nicht zu verstehen. Es ist auch klar, gegen wen sich dieses Vorhaben richtet: China.
Der Protektionismus à la Altmaier ist natürlich kein harter Protektionismus, wie wir ihn die letzten Wochen und Monate erlebt haben, als US-Präsident Donald Trump immer wieder die Sonderzollkeule geschwungen hat und China und die EU-Kommission immer wieder mit Gegenzöllen antworteten. Altmaiers Protektionismus ist sozusagen ein Protektionismus light, weil er nur Übernahmen erschwert und nicht den milliardenschweren Absatz von Produkten.
Natürlich ist es Altmaiers Recht als Bundeswirtschaftsminister, das Land vor wirtschaftlicher Einflussnahme von außen zu schützen. Doch misst er bei seinem Vorhaben eindeutig mit zweierlei Maß. Schließlich rühmt sich Deutschland immer wieder, Exportweltmeister zu sein, und ist beleidigt, wenn andere Staaten ihre Märkte schützen wollen. Als ob die Globalisierung für Deutschland nur eine Richtung haben sollte.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.