Aufgetaucht aus dem Sommerloch

Nachdem Ex-SPD-Chef Kurt Beck für Länderfusionen plädierte, gibt es prompt heftigen Widerspruch

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Mit seiner jüngsten Forderung nach Länderfusionen in Deutschland ist der frühere SPD-Chef Kurt Beck in Mecklenburg-Vorpommern auf Ablehnung gestoßen. »Wir setzen auf Kooperation und nicht auf eine Fusion der Länder«, erklärte Regierungssprecher Andreas Timm am Dienstag in Schwerin. An dieser Auffassung habe sich nichts geändert. Mecklenburg-Vorpommern arbeite sowohl mit seinen Nachbarn im Norden als auch mit den Bundesländern im Osten eng und gut zusammen, betonte Timm und wertete den neuerlichen Vorstoß als »Sommerloch-Thema«. Nach seiner Überzeugung gibt es keine Mehrheiten für eine Neugliederung.

Über eine größere Föderalismusreform, die auch Landesgrenzen einschließe, sei schon lange nicht mehr diskutiert worden, hatte der ehemalige rheinland-pfälzische Regierungschef dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) gesagt. »Ich hielte sie für wünschenswert.« Länderfusionen würden es den Behörden nach Überzeugung Becks ermöglichen, schlagkräftiger und effizienter zu arbeiten. Nach seiner Meinung könnten etwa das Saarland und Rheinland-Pfalz eine neue Einheit formen, »ohne dass die Menschen das innerlich ablehnen würden«. Ähnliche Verbindungen fänden sich bei Berlin und Brandenburg oder im Norden Deutschlands, sagte der Vorsitzende der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. »Ich denke da zum Beispiel an das Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks.« Dazu gehören Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Beck sagte, zwar sei der Föderalismus ein wichtiges und stabilisierendes Element, trotzdem sei er reformbedürftig. Beim Umbau seien zwei Dinge entscheidend: Effizienzgewinne und landsmannschaftliche Verbundenheit. In Deutschland wird seit Jahrzehnten über den Zusammenschluss einzelner Länder diskutiert. Ein konkreter Anlauf in Berlin und Brandenburg scheiterte 1996.

Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) lehnt Fusionen ab. »Ich kann nicht erkennen, was der Bund mehr kann als die Länder. Außer der Bereitschaft zum Geldausgeben.« Selbstverständlich werde sich die föderale Ordnung weiter entwickeln, sagte er dem RND. »Aber bitte nicht in Richtung Zentralisierung. Bei Bundestags- und Landtagswahlen muss der Bürger genau wissen, welche politischen Entscheidungen von dem jeweiligen Parlament verantwortet werden.« dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -