Der Planet heizt sich auf

US-Klimabericht zeigt bedrohliche Entwicklungen an Land und im Meer weltweit

  • Sandra Kirchner
  • Lesedauer: 3 Min.

Die US-Klimabehörde NOAA hat am Mittwoch ihre 300 Seiten starke Analyse für das vergangene Jahr vorgelegt. Der Bericht mit dem Titel »State of the Climate« zeigt die Entwicklung der sich aufheizenden Erde anhand ausgewählter Parameter und ist voll von Superlativen und Rekordwerten. 2017 reiht sich in eine Abfolge der heißesten Jahre ein: Die vergangenen vier Jahre sind die vier wärmsten Jahre der Geschichte seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen im späten 19. Jahrhundert.

»Dass 2017 eines der wärmsten Jahre aller Zeiten war, deckt sich mit unseren Erwartungen«, sagt Jacob Schewe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegenüber »neues deutschland«. Der fortgesetzte Ausstoß von Treibhausgasen habe die globale Temperatur im langfristigen Mittel schon um etwa ein Grad erwärmt, Tendenz weiter steigend. »Das führt dazu, dass es alle paar Jahre wieder einen neuen Rekord in der Jahresmitteltemperatur gibt - viel häufiger als es ohne Klimawandel der Fall wäre«, so der Klimaforscher.

2017 erreichte die durchschnittliche Land- und Meeresoberflächentemperatur in der Tat ein rekordverdächtiges Niveau. Je nach Datensatz lagen die globalen Oberflächentemperaturen zwischen 0,38 und 0,48 Grad über dem langjährigen Mittel der Jahre 1981 bis 2010. Nur 2015 und 2016 waren noch heißer - die Rekordwerte von 2016 hatten damit zu tun, dass die etwa alle vier Jahre auftretende Meeresströmung namens El Niño damals besonders ausgeprägt war. »Das Klimaphänomen El Niño ist ein natürliches Phänomen und erhöht die Durchschnittstemperatur der Erde«, sagt der Klimaforscher Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. »Rekordjahre waren deswegen häufig El-Niño-Jahre.«

2017 allerdings war kein El-Niño-Jahr. Damit war es das heißeste jemals gemessene Jahr ohne Einfluss durch die Meeresströmung. Und so zeigt das vergangene Jahr auch, wie sich die meteorologischen Bedingungen verändern: »Insbesondere ist wegen des menschengemachten Klimawandels auch eine Zunahme von saisonalen Hitzextremen zu erwarten, wie die Hitzewelle, unter der nicht nur Deutschland derzeit leidet«, sagt Klimaforscher Schewe. »Der NOAA-Bericht und auch die aktuelle Wettersituation bestätigen die Erwartungen, die wir aus der Physik bereits seit Langem haben.« Außerdem zeige der Bericht, dass der Treibhausgasausstoß weiter gestiegen ist. »Das ist vielleicht die besorgniserregendste Nachricht.«

Die Konzentration an Treibhausgasen wie CO2 und Methan in der Atmosphäre stieg 2017 auf neue Höchstwerte: Der CO2-Gehalt stieg um 2,2 auf 405 ppm (parts per million, Millionstel). Das vorindustrielle Niveau lag bei 280 ppm.

Mit 7,7 Zentimetern mehr im Vergleich zu 1993 erreichte auch der Anstieg des Meeresspiegels einen neuen Rekord. Laut den Autoren des NOAA-Berichts steigt der globale Meeresspiegel im Durchschnitt um drei Zentimeter pro Jahrzehnt.

Was in den oberflächennahen Regionen der Weltmeere (bis 2000 Meter Tiefe) passiert, ist ebenfalls rekordverdächtig. Zwar lag die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Meere leicht unter dem Höchstwert von 2016, doch Entwarnung geben die Wissenschaftler aufgrund des hohen Temperaturniveaus nicht: In den Meeren schreitet die schon länger anhaltende Korallenbleiche fort. Von Juni 2014 bis Mai 2017 blichen weltweit Korallen aus - mit katastrophalen Auswirkungen auf die Riffe. »Die tropischen Korallen leiden immer mehr unter der Erwärmung und es kommt immer häufiger zur gefürchteten Korallenbleiche«, so Mojib Latif. Zudem versauern die Meere wegen der zu hohen CO2-Aufnahme.

Und auch der Rückgang der Eisbedeckung in der Arktis setzte sich fort: Im März 2017 - in diesem Monat erreicht das arktische Meereis normalerweise seine maximale Ausdehnung - wurde 2017 der niedrigste Wert seit Beginn der satellitengestützten Messungen vor 38 Jahren festgestellt. Auch in der Antarktis blieb die Ausdehnung des Meereises deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Anfang März 2017 ging die Meereisausdehnung auf 2,1 Millionen Quadratkilometer zurück - das war der niedrigste dokumentierte Wert seit Beginn der Satellitenauswertungen im Jahr 1978.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -