Terrorzelle von Barcelona plante Anschlag auf Fußballstadion
Barcelona. Der Terror in Barcelona vor einem Jahr hätte noch blutiger enden können, wären die Attentäter durch eine Explosion während der Vorbereitung nicht zur Planänderung gezwungen worden. Die Terrorzelle habe ursprünglich das Fußballstadion des FC Barcelona - Camp Nou - angreifen wollen, und zwar am 20. August 2017 zum Saisonauftakt gegen Betis Sevilla, berichtete das katalanische Fernsehen am Mittwoch unter Berufung auf Polizeiquellen. Auf dem Handy eines Verdächtigen seien Fotos des Camp Nou und der Umgebung gefunden worden. Zudem habe sich der Mann Informationen zu Zugängen und Sicherheitsvorkehrungen im Stadion besorgt. Die Täter hätten ihren Plan geändert, als ihre »Bombenwerkstatt« - ein Wohnhaus in Alcanar - am 16. August 2017 explodierte. Bei der Explosion war ein Imam umgekommen, der als Drahtzieher der Attentate gilt. Die Terroristen hätten daraufhin entschieden, einen Lieferwagen in eine Menschenmenge auf der Flaniermeile Las Ramblas zu steuern. Sie richteten dabei am 17. August 2017 ein Blutbad an. 16 Menschen starben, mehr als 120 wurden verletzt. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.