Mieterverein: Sozialer Neubau kaum möglich
Geschäftsführer sieht Preisanstieg mit Besorgnis
So unterschiedlich sind Sichtweisen. Während sich Wohn-Staatssekretär Sebastian Scheel (LINKE) durch den neuen Immobilienmarktbericht 2017/2018 in der Strategie des Senats zum Milieuschutz bestätigt sieht, stuft der Berliner Mieterverein den neuen Bericht als deutlich besorgniserregender ein.
»Der Bericht ist eine Bankrotterklärung an die soziale Stadtentwicklung«, kritisierte der Geschäftsführer des Mietervereins, Reiner Wild. Besorgniserregend sei vor allem der Preisanstieg beim Handel mit Mietwohnhäusern, bei vermieteten Eigentumswohnungen und bei unbebauten Grundstücken, so Wild.
Diese Tendenzen gehen aus dem Bericht hervor, der von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte erstellt wird. Datenbasis für die Studie sind alle in Berlin notariell beurkundeten Immobilienverkäufe des laufenden und des vergangenen Jahres.
Große Sorge bereitet dem Mieterverein auch der starke Anstieg um 25 Prozent bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen (»nd« berichtete). Diese würden trotz der Genehmigungsvorbehalte, die in den Milieuschutzgebieten gelten, durchgeführt, hieß es. Die Folgen, die Wild auf die Mieter zukommen sieht, sind weitere Eigenbedarfskündigungen und massive Mietsteigerungen in diesen Objekten. »Für die Errichtung neuer Wohnungen spiegelt der Rückgang der Kauffälle um zwölf Prozent bei einem Anstieg des Geldumsatzes von 33 Prozent die besondere Dramatik wider«, sagte Wild. Bei diesen Preisen für unbebaute Grundstücke sei kaum noch sozialer oder preisgünstiger Wohnungsbau möglich.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.