Räuber und Beraubte
An das in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts berühmte Berliner Varieté »Scala« erinnert künftig eine Gedenktafel. Berlins Kultursenator Klaus Lederer enthüllte sie am Dienstag am einstigen Standort in der Martin-Luther-Straße in Schöneberg. Das »Scala« habe wie kaum eine andere Bühne das Lebensgefühl Berlins in den goldenen 20er Jahren verkörpert. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten seien die mehrheitlich jüdischen Eigentümer Opfer der »Arisierungspolitik« geworden, sagte Lederer.
Unter ihnen war Karl Wolffsohn, der zu den einflussreichsten und innovativsten Akteuren der Kulturszene seiner Zeit gezählt habe. Er floh nach Palästina, nachdem sein gesamter Besitz enteignet worden war. Initiator der Gedenktafel war dessen Enkel, der Historiker Michael Wolffsohn, der zur Enthüllung der Gedenktafel auch die Laudatio hielt.
Lederer betonte, in der Nazizeit hätten sich immer mehr Juden unter dem Druck von Boykotten, Berufsverboten, bürokratischen Schikanen, diskriminierenden Gesetzen und gewalttätigen Übergriffen gezwungen gesehen, ihr Geschäft weit unter Wert zu verkaufen, um von dem Erlös zu leben oder auswandern zu können. Diese öffentlich als rechtmäßig inszenierten »Verkäufe« seien nichts als ein Raub an der jüdischen Bevölkerung gewesen. Dieser Raub habe nicht irgendwo im Geheimen stattgefunden. »Die Berliner Verwaltung war beteiligt. Nicht nur die Beraubten, auch die Profiteure waren Berliner und Berlinerinnen«, sagte Lederer. epd/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.