Der Neue
Personalie
Der bisherige Manager Mike Manley übernimmt die Führung von Fiat Chrysler. Sergio Marchionne, 14 Jahre an der Unternehmensspitze des Autokonzerns, trat aus gesundheitlichen Gründen von allen Posten zurück. Der 54-jährige Brite Manley soll nun die Leitung der Automobilgruppe für die kommenden fünf Jahre übernehmen. Der Übergangsprozess an der Spitze des Unternehmens war zuvor bereits eingeleitet worden, da sich Marchionne 2019 von dem Posten zurückziehen wollte.
Der 1964 im britischen Edenbridge geborene Manley ist der einzige Manager bei Fiat Chrysler, der nicht aus dem Hause Fiat, sondern von Chrysler stammt. 2000 stieg Manley beim Detroiter Unternehmen ein und besetzte dort seitdem nacheinander alle Schlüsselpositionen. 2009 stieg er zum Chef von Jeep auf, der am stärksten wachsenden Marke der Gruppe Chrysler, die 2014 von Fiat übernommen wurde. Seit 2015 führt Manley auch den zum Konzern gehörenden Pick-up-Hersteller Ram. Als Spitzenmann von Fiat Chrysler wird er nun auch wieder für die nordamerikanische Region zuständig sein.
Als Oberhaupt von Jeep hat sich Mike Manley ein markennahes Image aufgebaut: sportliche Klamotten, Dreitagebart, zerzauste Haare und Baseballcap. Er tritt in große Fußstapfen: Sergio Marchionne hatte den Turiner Konzern Fiat vor dem Bankrott gerettet und ihn mit der US-Marke Chrysler fusioniert. Noch im Juni hatte der langjährige FCA-Chef eine Strategie bis 2022 vorgelegt, die vorsieht, den Absatz in den kommenden Jahren deutlich zu steigern. Dass nun Manley die Führung übernimmt, steht in Einklang mit dem vorgestellten Strategieplan, der Jeep als Goldesel des Automobilkonzerns im Fokus sieht.
Auch in einem weiteren Punkt tritt Manley ein schwieriges Erbe an: Während Marchionnes Zeit bei Fiat Chrysler wurden Vorwürfe laut, wonach der Autobauer ebenfalls bei den Abgaswerten betrogen haben soll. Den Verdacht gab es nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Deutschland. Bisher wies der Autohersteller die Vorwürfe stets zurück.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.