Sein Gott war der Gott der Armen
W. Hufschmidt gestoben
Als Rektor der Essener Folkwang-Hochschule und langjähriger Präsident der Internationalen Hanns-Eisler-Gesellschaft erwarb sich Wolfgang Hufschmidt sich bleibende Verdienste um die Entwicklung einer modernen Musikkultur, die gleichermaßen von sozialistischem Engagement wie von einer linken Befreiungstheologie im Sinne Dietrich Bonhoeffers, Martin Luther Kings und Camilo Torres’ geprägt war. Als Pädagoge und Musikwissenschaftler setzte er sich maßgeblich für Hanns Eisler ein, er war einer der Initiatoren und Förderer der Hanns-Eisler-Gesamtausgabe (HEGA), die seit Mitte der 1990er Jahre bei Breitkopf & Härtel Wiesbaden erscheint.
Mit seinem »Meißner Tedeum« von 1968 schrieb er früh ein Stück gesamtdeutscher Musikgeschichte. Dieses »Tedeum«, ein Auftrag zur 1000-Jahr-Feier des Meißner Doms, wurde am 25. Mai 1968 in Meißen uraufgeführt. Weil Hufschmidt den Luther-Text des »Tedeum« mit einem atheistischen Gegentext von Günter Grass kombiniert hatte, gab es zunächst Schwierigkeiten. Weder der Kirchenleitung noch dem Kulturministerium der DDR gefiel eine solche Konfrontation. Schließlich kam unter vielerlei Querelen die Aufführung doch zustande. Die Solisten waren Barbara Hoene und der spätere Dirigent Hartmut Haenchen, es sang der Domchor, und unter der Leitung von Domkantor Erich Schmidt spielte das Gewandhausorchester Leipzig. Am folgenden Tag wurde die Aufführung in der Martin-Luther-Kirche in Dresden wiederholt. Die Resonanz des Publikums war sensationell, aber Günter Grass wurde die Einreise verweigert, und keine Zeitung schrieb auch nur eine Zeile.
Auf das »Meißner Tedeum« folgten unter anderm die multimediale Dokumentation »Stephanus« nach Texten kirchlicher Widerstandskämpfer (1972), die »Exercitien III« nach Ernst Blochs »Das Prinzip Hoffnung« 1976, die »texte über frieden« (1969/1984), das dokumentarische Epos »Ruhrwerk« (1998) und anderes mehr.
Bertolt Brecht war (neben Günter Grass) die zentrale Figur in Hufschmidts Denken. 1927 planten Brecht und Weill ein »Ruhr-Epos«, das jedoch nicht zustande kam. 70 Jahre später griffen Hufschmidt und der Dokumentarfilmer Klaus Armbruster diese Idee wieder auf und schufen ein modernes Epos über die Geschichte des Ruhrgebiets. »Ruhrwerk« ist eines der wenigen aktuellen Kunstwerke, in denen sich die industrielle (und digitale) Revolution des 20. Jahrhunderts spiegelt.
Wolfgang Hufschmidt wurde 1934 in Mühlheim an der Ruhr geboren. Er begann mit religiöser Choralmusik, aber er schrieb keine Glaubens-Operette. Sein Gott war der Gott der Armen. »Die Musik reagiert zumindest auf gesellschaftliche Verhältnisse und geht eigentlich davon aus, daß sich die Welt verändern müßte. So werden die Stoffe gewählt, und so ist meiner Ansicht nach auch der Impetus der Musik«, bekannte er 1995 in einem Gespräch. Am 18. Juli ist dieser großartige Komponist im Alter von 84 Jahren verstorben.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.