Aktion Sorgenkind
Jürgen Amendt findet, dass der Begriff »Inklusion« mehr verspricht, als er halten kann
Inklusion ist ein schönes Wort. »Aktion Mensch«, die von ihrer Gründung 1964 bis zum Jahr 2000 »Aktion Sorgenkind« hieß, definiert den Begriff folgendermaßen: »Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Jeder kann mitmachen. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Das ist Inklusion.«
Behindert ist ein Mensch aber nicht, weil er in irgendeiner Form beeinträchtigt ist, sondern weil die Gesellschaft, in der er lebt, ihn beeinträchtigt. Diese Gesellschaft wiederum bedarf nicht nur des guten Willens, sondern auch der Ressourcen, um Beeinträchtigung abzubauen und Inklusion zu ermöglichen.
Seit die Bundesrepublik Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 ratifiziert hat, ist der Begriff der Inklusion aus den hiesigen bildungspolitischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Es gehört mittlerweile zum guten Ton und zur Selbstvergewisserung fortschrittlicher Pädagogik, Inklusion zu fordern und öffentlich festzustellen, man fühle sich dem Ziel der Inklusion verpflichtet.
Die Realität sieht anders aus: An den Schulen wurde die Inklusion zwar als Ziel formuliert, doch die materiellen Bedingungen dafür fehlen. Man hat vielerorts die Sonderschulen geschlossen mit der Begründung, alle Schüler - gleich welcher Herkunft oder Beeinträchtigung - sollten gemeinsam lernen. Doch die Lernbedingungen in den Inklusionsklassen sind vielfach schlechter als in den vormaligen »Förderschulen«. An den Regelschulen fehlt speziell ausgebildetes Lehrpersonal und die baulichen Voraussetzungen sind allenfalls in Neubauten optimal. Gleiches gilt für die Hochschulen.
Man muss ich also um die Bildung sorgen. Angesichts der Unterfinanzierung des deutschen Bildungssystems wäre es an der Zeit, eine neue Initiative ins Leben zu rufen. Man könnte sie ja »Aktion Sorgenkind« nennen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.