Nur wenige Anträge auf Entschädigung
Bonn. Die staatliche Entschädigung für nach dem Krieg wegen ihrer Homosexualität verurteilter Männer ist im ersten Jahr nur von wenigen Betroffenen in Anspruch genommen worden. Seit Inkrafttreten des Gesetzes haben 102 Betroffene entsprechende Anträge gestellt, von denen 78 bislang bewilligt wurden, wie das Bundesamt für Justiz (BfJ) am Donnerstag mitteilte. Damit wurden 354 000 Euro an Entschädigungsgeldern ausgezahlt. »Damit bleiben die Antragszahlen und die Auszahlungssumme deutlich hinter den Erwartungen des Gesetzesentwurfs zurück«, erklärte das Bundesamt. Ursprünglich war von bis zu 5000 Betroffenen ausgegangen worden. Anspruch auf Entschädigung haben Männer, die wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen nach dem Paragrafen 175 rechtskräftig verurteilt worden waren. Allein in der Bundesrepublik der 50er- und 60er-Jahre betrifft dies etwa 50 000 Männer. Das Entschädigungsgesetz spricht ihnen eine einmalige Zahlung von 3000 Euro für jede Verurteilung sowie zusätzlich 1500 Euro für jedes angefangene Haftjahr zu. AFP/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.