174 Bewerber für Innovationspreis
Potsdam. Zum 35. Mal wird in diesem Jahr der Innovationspreis Berlin Brandenburg vergeben. Am 30. November 2018 werden die bis zu fünf Preisträgerinnen und Preisträger in Berlin geehrt. Insgesamt haben sich 174 Unternehmen, Einrichtungen und Start-ups beworben. Seit Bestehen der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB) ist das die höchste Zahl der Einreichungen. Der Innovationspreis ist einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftspreise und Aushängeschild der Innovationskraft der Hauptstadtregion. Unter den 174 Einreichungen sind 28 länderübergreifende Verbundprojekte. Wirtschafts-Staatssekretär Hendrik Fischer (SPD) hebt besonders die hohe Zahl der Einreichungen von häufig im Familienbesitz befindlichen Handwerksbetrieben und Mittelständigen Unternehmen hervor. Der Innovationspreis Berlin Brandenburg wird jährlich von den Wirtschaftsverwaltungen der Länder Berlin und Brandenburgvergeben. Mehr als 150 Preisträger wurden in den vergangenen 34 Jahren schon für ihre herausragende und innovative Arbeit ausgezeichnet. bkr
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.