Gedenken an Varité »Scala«

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer sogenannten Berliner Gedenktafel wird ab kommender Woche an das in den 1920er Jahren berühmte Varieté »Scala« erinnert. Das Gedenkzeichen soll am kommenden Dienstag am einstigen Standort in der Martin-Luther-Straße in Schöneberg enthüllt werden, teilte die Senatskulturverwaltung mit. Die »Scala« habe wie kaum eine andere Bühne das Lebensgefühl Berlins in den goldenen 20er Jahren verkörpert. Doch wie viele einst schillernde Kulturstätten jüdischer Besitzer seien auch die mehrheitlich jüdischen Eigentümer der »Scala« Opfer der »Arisierungspolitik« der Nazis geworden.

Zu den Opfern zählte Karl Wolffsohn, einer der einflussreichsten und innovativsten Akteure der Kulturszene seiner Zeit. Er floh nach Palästina, nachdem sein gesamter Besitz enteignet worden war. Initiator der Gedenktafel ist sein Enkel, der Historiker Michael Wolffsohn. Neben ihm spricht bei der Enthüllung der Gedenktafel auch Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei). dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.