Google wehrt sich gegen Rekordstrafe

EU-Kommission fordert 4,3 Milliarden Euro Bußgeld wegen Android

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Google wird die Rekord-Wettbewerbstrafe der EU-Kommission im Zusammenhang mit seinem Geschäftsmodell beim Smartphone-System Android anfechten. Das kündigte ein Sprecher des Internet-Riesen am Mittwoch in Brüssel an. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte zuvor eine Strafe von 4,34 Milliarden Euro verhängt, weil Google seine marktbeherrschende Position missbraucht habe. Google konterte, Android habe für mehr Auswahl im Smartphone-Geschäft gesorgt.

Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones. Die Software läuft in Europa laut Marktforschern auf rund 80 Prozent der derzeit verkauften Computer-Telefone.

Die EU-Kommission wirft Google vor, Herstellern von Android-Smartphones und Tablets sowie Betreibern von Mobilfunknetzen »seit 2011 rechtswidrige Einschränkungen auferlegt« zu haben. Ziel sei es gewesen, die »beherrschende Stellung« bei Internet-Suchdiensten zu festigen. dpa/nd Seite 9

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.