- Politik
- Wohnen in Brandenburg
Günstige Mieten weitab vom Schuss
BBU Verband der Wohnungsunternehmen warnt vor Folgen von Preisauftrieb beim Bau und vor Leerstand
In Brandenburg ist gutes und bezahlbares Wohnungen weiter möglich. Das ist das Credo des Bundesverbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Das liegt nach Einschätzung von BBU-Vorstand Maren Kern einerseits an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung, die das Land Brandenburg in den zurückliegenden Jahren genommen hat. Und daran haben nach ihrer Einschätzung andererseits die brandenburgischen Mitgliedsunternehmen des Verbandes einen entscheidenden Anteil.
»Mit günstigen Mieten, kräftigen Investitionen und weit über das Wohnen hinausgehendem Engagement sind sie hervorragende Argumente für ein Wohnen in der Mark«, erklärte sie am Dienstag in Potsdam bei der Vorstellung des BBU-Jahresberichts 2017. Von der Landesregierung forderte Maren Kern, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu sichern.
Nach der BBU-Statistik betrug die durchschnittliche Warmmiete einer 60-Quadratmeter-Wohnung 444 Euro im Monat - in Berlin würden dafür im Schnitt 520 Euro aufgerufen, hieß es. Wobei Maren Kern deutlich machte, dass derlei Durchschnittswerte für Brandenburg nicht sehr aussagekräftig sind - sie differieren zwischen dem Speckgürtel um Berlin und der Peripherie des Landes beträchtlich. In Falkensee (Havelland) lag der Wert mit 513 Euro im Monat am höchsten, in Fürstenberg (Uckermark) mit 372 Euro am niedrigsten.
Als großes Problem betrachtet der BBU in diesem Zusammenhang den insgesamt hohen, zum Teil wachsenden Wohnungsleerstand in inzwischen wirtschaftlich meist nicht mehr sanierungsfähigen Gebäuden. Zum 31. Dezember 2017 standen bei seinen Mitgliedsunternehmen in Brandenburg fast 26 000 Wohnungen leer, die Quote erhöhte sich leicht auf 7,6 Prozent. Dabei besteht ein großes Gefälle zwischen dem Berliner Umland (2,3 Prozent) und dem »weiteren Metropolenraum« (9,9). Spitzenreiter sind die Prignitz (17,6) und der Landkreis Spree-Neiße (17,4). Grund seien fortgesetzte Bevölkerungsverluste infolge des demografischen Wandels.
»Beides ist und bleibt in vielen Städten des weiteren Metropolenraums ein sehr ernstes und bedrohliches Problem, das mit bewährten und auch neuen Instrumenten der Städtebauförderung angegangen werden muss«, so Maren Kern. »Wir erinnern Land und Bund in diesem Zusammenhang erneut daran, dass weitere Erfolge bei der Reduzierung des Leerstandes und dem Stadtumbau die ganz wesentlichen Grundlagen für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und eine Fortschreibung der Erfolgsgeschichte Brandenburger Stadtentwicklung sind.«
Laut Kern sind die Mieten 2017 beim BBU um durchschnittlich 1,6 Prozent gestiegen. Legt man die Warmmiete zugrunde, kommt man gar auf 1,1 Prozent. Angesichts einer Inflationsrate von 1,6 Prozent ist das Wohnen, zumindest im statistischen Vergleich zu 2016, nicht teurer geworden. Die Hälfte der Miteinnahmen fließt laut Kern in Investitionen, Modernisierungen und Wohnumfeldaufwertung.
Für gutes Wohnen in Brandenburg wurden 2017 laut BBU 572 Millionen Euro investiert. 2018 sollen es 736 Millionen Euro sein, davon 256 Millionen Euro für Neubau. Dabei seien allein die Baukosten seit 2010 um ein Drittel gestiegen, häuften sich Engpässe und Verteuerungen bei Baukapazitäten und Bauland. Das trage dazu bei, dass die niedrigen Mieten vor allem in den berlinfernen Regionen inzwischen »nicht mehr ohne Förderung zu stemmen sind«, so Kern. Das Land müsse alles dafür tun, die Städte als Ankerpunkte im Raum attraktiv und gut erreichbar zu machen, um den Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Schlüsselfelder dazu seien Nahverkehr, Digitalisierung sowie die soziale und kulturelle Infrastruktur.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.