Fünf Millionen Euro für preußische Gärten

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich bis 2023 weiter mit eigenen Mitteln in Millionenhöhe an der Pflege der preußischen Schlossgärten im Unesco-Weltkulturerbe der Stadt. Eine Vereinbarung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten über die Zahlung von insgesamt fünf Millionen Euro unter anderem für den Park Sanssouci haben am Dienstag in Potsdam Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und der kommissarische Generaldirektor der Stiftung, Heinz Berg, unterzeichnet, teilte die Stiftung mit. Damit werde eine seit 2014 geltende Vereinbarung fortgesetzt, hieß es. Die Zuschüsse der Stadt waren seinerzeit beschlossen worden, um Eintrittsgelder für den Park Sanssouci zu verhindern. Die neue Vereinbarung sieht den Angaben zufolge unter anderem die Finanzierung von 17 zusätzlichen Gärtnerstellen vor. Geplant seien auch eine kontinuierliche Instandhaltung der Wegesysteme in den Parks Sanssouci und Babelsberg sowie im Neuen Garten und die Aufstellung zusätzlicher Parkbänke. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.