Behördenchaos reloaded

Johanna Treblin über die Registrierung von Geflüchteten

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 1 Min.

SPD, LINKE und Grüne traten 2016 mit einem klaren flüchtlingspolitischen Ziel an: die asylrechtlichen Möglichkeiten maximal humanitär auszuschöpfen. Ein Anfang scheint gemacht. Während unter dem Vorgängersenat von SPD und CDU lediglich 50 Prozent Härtefälle anerkannt wurden - Flüchtlinge im letzten Moment also doch noch einen Aufenthaltstitel bekamen, stieg der Anteil der positiv beschiedenen Anträge in der Härtefallkommission in den vergangenen Jahren stark an.

Die positive Nachricht wird allerdings von einer anderen überschattet: Das Verwaltungschaos aus dem Jahr 2015 ist zurückgekehrt. Zumindest in Ansätzen. 19 Organisationen, darunter der Flüchtlingsrat, kritisieren, dass die Registrierung von Asylsuchenden »nicht mehr funktioniert«. Schuld seien Personal- und Softwareprobleme. Flüchtlinge müssten daher drei Wochen statt drei Tage im Flughafenhangar, dem sogenannten Ankunftszentrum, bleiben. Es sind dieses Mal nicht Tausende, sondern lediglich Hunderte, die länger warten - und unsichtbar warten. Nicht mehr auf den Straßen Moabits, sondern in abgeschirmten Räumen. Viel schöner wird es dadurch nicht.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.