Werbung

Sachsen: Jeder dritte Arbeitslose sucht seit mehr als einem Jahr

  • Lesedauer: 1 Min.

Chemnitz. Mehr als jeder dritte Arbeitslose (37,8 Prozent) in Sachsen war im Juni seit mehr als einem Jahr auf der Suche nach einem Job. Das geht aus Zahlen der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit hervor. Damit hat sich der Anteil der Langzeitlosen an allen Arbeitslosen seit Jahren kaum verändert. 2010 waren es 38 Prozent. »Langzeitarbeitslose Menschen haben es bei der Jobsuche leider noch sehr schwer«, sagte Klaus-Peter Hansen, Leiter der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit. Im Juni waren in Sachsen 46 524 Personen länger als ein Jahr ohne Job. Gleichzeitig ist die absolute Zahl der Langzeitarbeitslosen insgesamt aufgrund der guten Konjunktur deutlich zurückgegangen. Von 2010 bis 2017 sank sie um 43 500 auf 52 700. Das ist ein Rückgang um 45,2 Prozent. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.