Was die NATO-Staaten zusammenhält

Aert van Riel über Konflikte auf dem Gipfel des Militärbündnisses in Brüssel

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Dass es in einem Bündnis wie der NATO zwischen den Verbündeten zuweilen kracht, ist nicht verwunderlich. Die vielen Mitgliedstaaten verfolgen nämlich ihre eigenen geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen, die divergieren können. Bizarr ist lediglich der Ton, den Donald Trump einmal mehr anschlägt. Weil ihm die Gaslieferungen von Russland an Deutschland nicht passen, hat der US-Präsident nun behauptet, dass Berlin von Moskau kontrolliert werde. Absurder geht es nicht. Offen bleibt, ob der Auftritt Trumps auch negative Auswirkungen auf die militärische Zusammenarbeit der Allianz haben wird. Das will eigentlich niemand in der NATO.

Denn trotz aller Differenzen wissen die Mitglieder die Möglichkeiten zu schätzen, die ihnen das Kriegsbündnis bietet. Derzeit dehnt es sich auf dem Balkan sogar schneller aus als die EU. Auf dem NATO-Gipfel sollte Mazedonien als neues Mitglied eingeladen werden. Dies ist ein weiterer Baustein in der Strategie, sich in Regionen auszubreiten, die auch für Russland von Interesse sind. Trump übertreibt also. Die Bundesregierung kooperiert mit Moskau, wenn es um Rohstoffgeschäfte geht, unterstützt aber zugleich eine Politik der militärischen Einkreisung und Eindämmung Russlands. Das Vorgehen gegen den gemeinsamen Konkurrenten hat die NATO bislang zusammengehalten. Ausgleich und Friedenssicherung bleiben dagegen auf der Strecke.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.