Innenminister verbietet Osmanen Germania
Berlin. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Rockergruppe Osmanen Germania BC verboten. Von der Vereinigung gehe eine »schwerwiegende Gefährdung« für die Allgemeinheit aus, erklärte das Bundesinnenministerium am Dienstag. Zugleich fanden demnach Razzien in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen statt. Die Behörden gingen schon in der Vergangenheit wiederholt gegen die Rockergruppe vor. Mit dem auf dem Vereinsgesetz beruhenden Verbot wurden der Gruppe und ihren Teilorganisationen jede Tätigkeit untersagt. Die Osmanen Germania BC haben laut Bundesinnenministerium derzeit in Deutschland 16 Ortsgruppen, sogenannte Chapter. Grundlage für das jetzt erfolgte Verbot waren demnach die Erkenntnisse aus einer bundesweiten Razzia Mitte März. Der Verein bezeichnet sich laut Innenministerium als Boxclub und gibt vor, Jugendliche »von der Straße holen« zu wollen. Tatsächlich sei sein Ziel aber eine »gewalttätige Gebiets- und Machtentfaltung« sowie die »Selbstbehauptung gegenüber konkurrierenden rockerähnlichen Gruppierungen«. In der Vergangenheit sei es wiederholt zu schweren Körperverletzungs- und versuchten Tötungsdelikten vor allem bei Auseinandersetzungen mit der mittlerweile aufgelösten kurdischen Gruppierung Bahoz gekommen. AFP/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.