Staatsumbau im Eiltempo

Roland Etzel zu den ersten Maßnahmen des neuen Superpräsidenten Erdogan

  • Lesedauer: 1 Min.

Scham ist Erdogans Sache nicht, ebenso wenig Schamfristen. Gleich am ersten Tag nach seiner Investitur als Allmächtiger hat der Herrscher aller Türken begonnen, die Machtpyramide unter sich umzubauen. Neue Minister, Generalstäbler, Zentralbankchefs, drei Präsidialdekrete schon am ersten Tag. Den Türken sollen keine Zweifel kommen, woran sie jetzt sind und dass ihnen jeder Gedanke vergehen sollte, da mitreden zu können.

Auch einflussreiche Leute, die bisher nicht unbedingt zu Erdogans Gegnern zählten, dürften inzwischen nachdenklich geworden sein, wen sie da so hoch haben steigen lassen. Aber institutionalisierte Opposition hat es schwer. Das einzige, was der Minderheit im ohnehin entmachteten Parlament bei Erdogans Krönung als Protest blieb, war deshalb, stumm sitzen zu bleiben.

Obwohl das Land widerhallt vom Jubel über Erdogans kühne Ideen, reagieren selbst Investoren und Unternehmer, so sie (noch) nicht der Führerpartei angehören, offenbar gar nicht euphorisch. Sie können das nicht mehr offen sagen, wollen sie nicht auch als »Terrorunterstützer« enteignet werden. So wagte auch niemand Protest, als Erdogan gestern verkündete, alle Zentralbanker selbst auszusuchen. Als er auch noch seinen Schwiegersohn zum Finanzminister machte, erlaubte sich die Türkische Lira, im Kurs abzusacken. Wenigstens hat sie das Glück, dafür nicht verhaftet werden zu können.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.