Werbung
  • Kultur
  • Sportwetten bei der WM

Vereint im Neid auf Kraken-Beate

Abseits! Die Feuilleton-WM-Kolumne

Als Mensch, der von sich behauptet, ein bisschen Ahnung von Fußball zu haben, ist es eigentlich unter Strafe verboten, an Tippspielen teilzunehmen. Anders als bei Pferdewetten, bei denen es unbedingt nötig ist, Statistiken zu kennen, Pferde, ihre Jockeys und Ernährungsgewohnheiten studiert zu haben, ist es beim Fußball zwingend erforderlich, absolut überhaupt keine Ahnung zu haben, um auf einem der vorderen Tippplätze zu landen. Bisher habe ich mich bei Fußballwetten immer rausgehalten, weil mir dieser Fakt sehr wohl bekannt ist.

Am gefährlichsten sind die Ahnungslostipper, wahlweise sind sie für das Land, in dem sie schon mal nett Urlaub gemacht haben (die Menschen sind so herzlich), bei dem die Trikots gut aussehen (Kroatien, Frankreich) oder das krasser Außenseiter ist (sympathisch). Alles Kriterien, an denen sich der Auskenner, der meistens 2:1 oder 1:2 tippt, weil er weiß, dass das statistisch das häufigste Ergebnis ist, noch nicht mal in absolut verzweifelter Situation orientieren würde. So nimmt er also seit Jahren in Tippgemeinschaften mit der Familie oder im Büro den letzten oder vorletzten Platz hin, während Tante Beate (beim Einwurf: »warum nimmt der den Ball in die Hand, das heißt doch Fußball.«) seit Beginn der WM stolz den ersten Platz besetzt (von verteidigen kann keine Rede sein, denn sie hält alle anderen seit drei Wochen auf mindestens acht Punkte Abstand, darunter Schwiegervater und Schwager, die sich jedes Spiel der Bundesliga reinziehen).

Sogar die Forschung hat zu dem Phänomen was zu sagen: »Der Ausgang eines typischen Spiels ist zu 86 Prozent Zufall und nur zu 14 Prozent ein Resultat der Leistungsstärke der beiden Mannschaften«, sagt Andreas Heuer, Professor für physikalische Chemie an der Universität Münster in diversen Artikeln. Ha. Zufall. Statistiken zur Fehlpassquote wälzen, pH- und Lactatwerte von Ronaldo googeln, das alles bringt absolut überhaupt nichts. Ich hätte es wissen müssen.

Seit Tante Beate und Onkel Jörg (hat genauso wenig Ahnung) also penetrant die Spitzenpositionen in unserer Familientippgruppe halten, nimmt der Ärger der beleidigten Bescheidwisser kein Ende. Demnächst möchte ich den Namen Kraken-Beate etablieren, in Erinnerung an die 2010 verstorbene Krake Paul, die 2010 alle Spiele mit deutscher Beteiligung inklusive Finale richtig getippt hat.

Wie macht sie das also? Hat Beate eine von Lothar Matthäus gesegnete Voodoopuppe zu Hause, die aussieht wie Jögi Low, hat sie ein international florierendes Globuli-Business aufgebaut, das ausgerechnet in England, Kroatien, Belgien und Frankreich am besten läuft, ist sie eine der besten Spielermotivationschoaches weltweit und keiner aus der Familie weiß davon?

Jörg hat auf Senegal als Weltmeister getippt, das finde ich nun wieder einen super Vorschlag, wäre ich nicht so langweilig rational und in solchen Dingen höchst kompetitiv veranlagt, so dass Quatschtipps nicht infrage kommen. Insgeheim bewundere ich ihn natürlich für diese Unbeschwertheit, so wie alle anderen. Und auch der Neid auf Beate wurzelt ja in dieser zutiefst unsympathischen Dauercampermentalität, dass der, der sich am längsten und dollsten mit einer Sache auseinandergesetzt hat, auch den besten Platz und die gerechte Anerkennung für seine unangenehme protestantische Arbeitsethik bekommen soll.

Dabei - und das ist das Schönste daran - kann man gegen Glück einfach nichts tun. Tante Beate macht sich die einfache Mathematik zu nutze. Beim Tipp auf Sieg oder Niederlage haut sie genauso oft daneben wie alle anderen auch. Aber sie reißt es immer mit der richtigen Tordifferenz raus (tippt man die korrekt, bekommt man auch einen Punkt, egal, ob 3:1 oder 2:0). Weltmeister wird, wenn es nach Kraken-Beate geht, Belgien. Für den richtigen Weltmeistertipp bekommt sie dann noch mal zehn Punkte extra. Immerhin, das hat sie schon angekündigt, gibt sie im Falle ihres Sieges einen aus. Das schlechte Gewissen wohl.

Alle Kolumnen unter: dasND.de/abseits

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -