Berlin zeigt Flagge: Beginn der Pride Weeks
Die Pride Weeks haben begonnen. Bei mehr als 200 Veranstaltungen setzen sich in den kommenden drei Wochen zahlreiche Institutionen für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern ein. Abschluss der Pride Weeks ist der Christopher Street Day am 28. Juli. Bei der offiziellen Eröffnung am Freitag hissten die Staatssekretärin für Antidiskriminierung, Margit Gottstein, und BVG-Chefin Sigrid Evelyn Nikutta eine Regenbogenflagge am Nollendorfplatz. Auch das Abgeordnetenhaus, die Polizei und zahlreiche Unternehmen wollen sich an der Aktion beteiligen. »In den letzten Monaten sind immer wieder Gewalttaten gegen homosexuelle und transgeschlechtliche Menschen bekannt geworden«, erklärte der Neuköllner Bürgermeister Martin Hikel. Er hisse die Flagge, »um auch im Stadtbild den Anspruch eines respektvollen Miteinanders zu verdeutlichen.« Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) setzt sich im Bundesrat für die Erweiterung des dritten Grundgesetzartikels ein und fordert gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband die Aufnahme der »sexuellen Identität« in den Schutzbereich des Artikels. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.