An Morde erinnert
»Aktion Reinhardt« war die Tarnbezeichnung der SS für den planmäßigen Massenmord an den polnischen Juden. Sie fand zwischen Frühjahr 1942 und Herbst 1943 in den Vernichtungsstätten Belzec, Sobibor und Treblinka statt. Bis zu 1,9 Millionen Jüdinnen und Juden aus Polen und anderen Teilen Europas sowie zahlreiche Roma und Romnija wurden im Rahmen dieses Mordprogramms überwiegend durch Motorabgase erstickt. Daran erinnert eine am Dienstagabend in der Topographie des Terrors eröffnete Ausstellung, die bis zum 26. August gezeigt wird und aus 20 Roll-ups besteht.
Noch bis zum 21. Oktober ist die im April eröffnete Sonderausstellung »Der Volksgerichtshof 1934 - 1945. Terror durch Recht« zu sehen. nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.