Verhärtete Fronten im Richterstreit
Polens Premier beharrt gegenüber der EU auf »eigenem Rechtssystem«
Warschau. Im Streit um den Zwangsruhestand für Richter an Polens Oberstem Gerichtshof bietet die Vorsitzende Richterin Malgorzata Gersdorf der Regierung die Stirn. Sie erschien am Mittwoch zur Arbeit und protestierte damit gegen die Entscheidung der Regierung, sie in den Ruhestand zu schicken. Tausende Demonstranten unterstützten sie. Sie mische sich nicht in die Politik ein, sagte Gersdorf, wolle aber für die Rechtsstaatlichkeit kämpfen. Das umstrittene Gesetz schickt 30 der 82 Richter am Obersten Gerichtshof in den Zwangsruhestand, die älter als 65 sind. Bisher lag die Altersgrenze bei 70 Jahren.
Vor dem Europaparlament in Straßburg verteidigte Polens Ministerpräsident Morawiecki am Mittwoch die umstrittenen Justizreformen. »Jedes Land hat ein Recht, sein Rechtssystem gemäß seiner eigenen Traditionen zu errichten«, sagte er. Morawiecki erntete in Straßburg massive Kritik. AFP/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.