Die Aktivistin
Personalie
In Tunis übernimmt zum ersten Mal eine demokratisch gewählte Kandidatin das Bürgermeisteramt: Souad Abderrahim wurde am Dienstag im zweiten Wahlgang mit 26 Stimmen zum Stadtoberhaupt gewählt. Die Politikerin der islamisch-konservativen Ennahdha-Partei erhielt vier Stimmen mehr als ihr Gegenkandidat Kamel Idir von der konservativ-bürgerlichen Partei Nidaa Tounes. Bisher wurden Bürgermeister der Hauptstadt vom Präsidenten ernannt.
Die in Sfax geborene Souad Abderrahim politisierte sich während ihres Pharmazeutikstudiums in Monastir. Dort gehörte sie der islamistischen Studentengewerkschaft UGTE an. 1985 wurde sie erstmals für 15 Tage inhaftiert, als sie eine Schlägerei schlichten wollte. Daraufhin musste sie ihre Fakultät verlassen, blieb aber weiterhin politisch tätig - und wurde 1991 erneut wegen ihrer Aktivitäten verhaftet und zur Gegnerin des Regimes erklärt. In den Jahren danach zog sie sich politisch zurück, absolvierte ihr Studium und arbeitete in einem Pharmazieunternehmen.
Erst Januar 2011, nach dem arabischen Frühling und dem Sturz des Regimes von Zine el-Abidine Ben Ali, kehrte sie in die Politik zurück. Abderrahim trat der Ennahda-Partei bei und war von 2011 bis 2014 Abgeordnete in der Verfassunggebenden Versammlung. Dort stand sie der Kommission für Menschenrechte und Freiheiten vor.
Die Bürgermeisterin von Tunis bezeichnet sich selbst als islamische Feministin, ist aber stark in die Kritik geraten, weil sie alleinerziehende Mütter als eine »Schande für die tunesische Gesellschaft« bezeichnet hatte. Das brachte ihr den Spitznamen »Souad Palin« ein, angelehnt an die konservative US-Politikerin Sarah Palin. Die 53-jährige Apothekerin kandidierte mit dem Wahlversprechen, den öffentlichen Nahverkehr auszubauen. Außerdem schlägt sie vor, junge Menschen, die mit geringeren Delikten wie Taschendiebstahl oder Drogenmissbrauch straffällig geworden sind, nicht mehr wie üblich kurzeitig zu inhaftieren, sondern stattdessen vermehrt für gemeinnützige Arbeit einzusetzen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.