Werbung

Das Geheimnis des Kölner Rosenmontagszugs

Stauforscher wollten wissen, warum der letzte Wagen deutlich weniger Zeit für die Strecke braucht als die Spitze

  • Jonas-Erik Schmidt, Köln
  • Lesedauer: 2 Min.

Am Anfang des Kölner Rosenmontagszuges steht Jahr für Jahr ein Schild: »D’r Zoch kütt« - »Der Zug kommt«. Wie und mit welchem Tempo dieser Zug dann kommt, fragt man sich in Köln traditionell weniger, Hauptsache er ist da. Genau diese Tempofrage haben sich nun aber Stauforscher angenommen. Der Duisburger Physiker Michael Schreckenberg und sein Team werteten dafür GPS-Daten aus den Kölner Rosenmontagsumzügen von 2014 bis 2017 aus. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift »Europhysics Letters« nachzulesen. Die »Kölnische Rundschau« berichtete darüber.

Die Forscher interessierten sich dabei für ein besonderes Phänomen: Der Umzug wird hinten raus schneller. »Zuerst dachte ich, die hätten zu viel Stau und das sei das Problem«, sagte Schreckenberg der dpa. »Aber am Ende stellte sich heraus, dass es zu wenig Stau gibt. Der Rosenmontagszug ist sozusagen ein Negativ-Stau.«

Verdeutlicht wird das, wenn man die Fahrtzeiten der vorderen mit den hinteren Wagen vergleicht. Der letzte Wagen - traditionell der Prinzenwagen - braucht für die Strecke deutlich weniger Zeit als die Wagen an der Spitze, an der ein Feuerwehrauto fährt.

»Das Phänomen ist darin begründet, dass das bremsende Element vorn - die Feuerwehr - irgendwann im Ziel ist und wegfällt«, erklärte Schreckenberg. Die gesamte Parade ist dabei so lang, dass das Feuerwehrauto bereits am Streckenende ankommt, wenn der Prinz noch gar nicht losgerollt ist. Damit scheidet es aber auch als Orientierungshilfe beim Tempo aus. Auf der Zugstrecke fährt es mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit von rund zwei Stundenkilometern.

Hinzu kommt, dass im Zug Löcher entstehen - zum Beispiel, wenn eine Gruppe für eine Tanzeinlage stehen bleibt. In der Folge wird dann möglichst schnell wieder aufgeschlossen. »Die Menschen haben die Tendenz, Lücken zu schließen. Und dabei werden sie immer schneller«, sagte Schreckenberg. Ziel der Forscher war es, ein Modell zu entwickeln, mit dem sich ein Zug simulieren lässt. Das kann nützlich sein, wenn man mal die Zugstrecke ändern will. Zudem sind weitere Forschungen geplant - auch zu anderen großen Umzügen wie in Düsseldorf und Mainz. Und in Rio. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -