Keine Einigung mit dem Musikdirektor
Cottbus. Im Zivilstreit zwischen dem Staatstheater Cottbus und dem gekündigten Generalmusikdirektor Evan Alexis Christ ist in der Güteverhandlung keine Einigung erzielt worden. Die Parteien kündigten am Montag vor dem Arbeitsgericht Cottbus aber an, über einen möglichen Vergleich im Gespräch zu bleiben. Christ hatte die Kündigungsschutzklage gegen seinen Arbeitgeber, die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder), eingereicht. Er will sich dagegen wehren, dass er nach Kritik aus dem Ensemble an seinem Führungsstil gehen soll. Die Vorwürfe drehen sich zum Beispiel um cholerische Ausfälle. Christs Vertrag läuft eigentlich noch bis zum Jahr 2024.
Er betonte vor Gericht, dass er keinen Grund sehe, mit der Arbeit aufzuhören. Er sagte auch: »Ich war die ganze Zeit dafür, eine Mediation zu machen.« Seine Anwältin betonte, dass die Vorwürfe gegen Christ teilweise widersprüchlich seien.
Der Anwalt der Kulturstiftung machte klar, dass er sich eine Weiterarbeit von Christ am Staatstheater nicht vorstellen könne. Er sei vielmehr dafür, eine Sprachregelung zu finden, die auch Christ nicht beschädige. Als Vergleichssumme brachte er ein Jahresgehalt ins Spiel. Die Gegenseite will fünf Jahresgehälter. Der Krach am Staatstheater hatte zur Folge, dass Intendant Martin Schüler zum Ende der Spielzeit aufhören wird und dass der Theater-Stiftungschef Martin Roeder eine fristlose Kündigung erhielt. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.