Ferienjobs sind auch in Sachsen knapp
Betriebe nutzen Chance zur Nachwuchssuche oft nicht
Botengänge, Auffüllen von Regalen im Supermarkt, Zeitungen austragen: Einer Umfrage der Landesschülerrates zufolge hat fast jeder vierte Schüler in Sachsen schon einmal in den Ferien gejobbt. Etwa 80 Prozent von ihnen hätten angegeben, sie hätten bei der beruflichen Orientierung davon profitiert, sagt Pressesprecher Leonard Kühlewind in Dresden. Einer dpa-Umfrage zufolge werden die angebotenen Schülerjobs jedoch weniger. Manche Unternehmen nutzen diese allerdings auch, um Nachwuchs zu gewinnen.
»Die Nachfrage nach Ferienjobs ist größer als die Angebote«, sagt der Sprecher der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, Frank Vollgold, in Chemnitz. Ein wichtiger Grund: »Die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes lassen einen flexiblen Einsatz der Schüler kaum zu.« Die Schüler hätten zudem keine eigenen Fahrzeuge oder einen Führerschein. Deshalb nähmen die Unternehmen von einer Ferienbeschäftigung oft Abstand und griffen eher auf Studenten zurück. »Oft sind es die Kinder der Mitarbeiter, die in den Betrieben der Eltern einen Ferienjob finden«, sagt Vollgold. Zahlen zu den Schülern, die landesweit immer etwa während der Ferien jobben gehen, gebe es nicht.
Ferienjobs könnten wegen des Jugendarbeitsschutzes ohnehin nur leichte Tätigkeiten sein wie Gartenarbeiten, das Auffüllen von Regalen im Einzelhandel, leichte Arbeiten in der Gastronomie, das Austragen von Zeitungen oder Botengänge, sagt der Sprecher die Industrie- und Handelskammer Dresden, Lars Fiehler. Schwere körperliche oder gefährliche Tätigkeiten sind für Jugendliche verboten. »Auch Arbeiten im Akkord ist untersagt.« Für unter 18-Jährige gelte der Mindestlohn von 8,84 Euro pro Stunde nicht, erläutert Fiehler. Die Bezahlung müssten die jungen Leute individuell aushandeln, was nicht einfach sei. Ob sie dann auf fünf, sechs, sieben oder mehr Euro pro Stunde kommen, hänge ganz von den individuellen Gegebenheiten ab.
In der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden können die Mitgliedsbetriebe auch Angebote für Praktika oder Ferienarbeit hinterlegen. »Ferienjobs sind für Jugendliche eine hervorragende Möglichkeit, in einen Beruf hinein zu schnuppern«, sagt Pressereferent Daniel Bagehorn. Die Betriebe wiederum könnten die Jugendlichen kennenlernen. »Es ist nicht selten, dass Unternehmen dabei ihren zukünftigen Lehrling finden und die Jugendlichen ihren Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb.« Aktuell gibt es in der Online-Börse Ferienangebote etwa für Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Dachdecker, Elektroniker, Fleischer, Gerüstbauer, Maler, Metallbauer, Orgelbauer, Steinmetze, Zimmerer.
Bei einer Umfrage hat der Landesschülerrat im Januar und Februar 2018 etwa 5000 Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 8 zu ihren Erfahrungen und Wünschen bei der beruflichen Orientierung befragt. »Dabei haben auf die Frage nach der Praxiserfahrung 23 Prozent angegeben, schon in einmal in einem Ferienjob gearbeitet zu haben«, berichtet der Sprecher des Schülerrats. Mehr als 80 Prozent habe der Ferienjob nach eigener Aussage bei der beruflichen Orientierung geholfen. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.