Der Benz von Helene Weigel

  • Lesedauer: 1 Min.

In Zusammenarbeit mit dem Berliner Ensemble präsentiert die KW Institute for Contemporary Art die öffentliche Werkstatt »Hier wird heute Abend ein Mensch wie ein Auto ummontiert / Ohne dass er irgendetwas dabei verliert. Brecht in der Autowerkstatt« von Olaf Nicolai.

Diese Werkstatt zeigt die Montage und Reparatur des Mercedes-Benz Ponton, der sich ursprünglich im Besitz von Helene Weigel, der ehemaligen Intendantin des Berliner Ensembles und Ehefrau Bertolt Brechts, befand. Gleichzeitig wird Brechts Lehrstück »Mann ist Mann« mit Schauspieler*innen erarbeitet. Hierbei werden sowohl Fragen über die Natur von Performances und Theater aufgeworfen als auch zur Bedeutung von Arbeit im Kontext heutiger Wirtschaft und Kunstproduktion. Die Werkstattbesuche sind klassischerweise in Schichten strukturiert und ermöglichen lustvolle Einblicke in die Arbeit auf den verschiedensten Ebenen.

Die Veranstaltung findet in einer Autowerkstatt in Berlin-Prenzlauer Berg statt. Die Adresse wird nach dem Ticketkauf bekannt gegeben. nd Foto: Moritz Haase

29. Juni bis 1. Juli, KW Institute for Contemporary Art, Prenzlauer Berg. www.kw-berlin.de

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.