Rückgabe und Rückkauf von Engelsbild

Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein Engelsbild aus dem 15. Jahrhundert an die Erben der einstigen jüdischen Besitzer zurückgegeben - und es dann wieder für das Bode-Museum zurückgekauft. Der Erben-Vertreter Felix de Marez Oyens sprach am Montag von einer »gerechten und gütlichen Vereinbarung«.

Die kleine Holztafel mit drei Engeln, die ein Christuskind wiegen, wird dem Ulmer Künstler Hans Multscher (um 1430) zugewiesen. Sie gehörte zur Kunstsammlung der jüdischen Baumwollfabrikanten Ernst und Agathe Saulmann. Das Ehepaar aus Baden-Württemberg floh Ende 1935 vor den Nazis nach Italien. Ihre Kunstsammlung wurde vom NS-Staat gepfändet und versteigert. Das Bode-Museum konnte die Holztafel jetzt bei Recherchen als NS-Raubkunst identifizieren. dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.