Fälschungsvorwürfe bei Türkei-Wahlen

Berichte über Unregelmäßigkeiten Zehn Wahlbeobachter festgenommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Istanbul. Die Türkei hat am Sonntag ein neues Parlament und einen künftig deutlich mächtigeren Präsidenten gewählt. Die Opposition erhebt schwere Vorwürfe zum Verlauf der Wahlen. CHP-Sprecher Bülent Tezcan berichtete von bewaffneten Männern in der mehrheitlich kurdischen Stadt Suruc, die Beobachter und Wähler einzuschüchtern versuchten und eine »Atmosphäre des Terrors« verbreiteten.

Bei Auseinandersetzungen während der Wahlen wurde ein Oppositionspolitiker getötet. Der Bezirksvorsteher der national-konservativen Iyi-Partei in der osttürkischen Provinz Erzurum starb nach ersten Erkenntnissen bei einem Streit zwischen zwei Familien. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete außerdem die Festnahme von zehn Ausländern. Sie hätten sich als Wahlbeobachter ausgegeben, aber keine Akkreditierung vorweisen können. dpa/nd Seite 8

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -