Barde der Bruchbude

Winfried Wagner tot

  • hds
  • Lesedauer: 2 Min.

Castorfs Volksbühne: Kampfbegriff und Kompaktvokabel für schönsten, verklärungswürdigen Theaterterror. Beste Bruchbude des Bardentums. Unvergesslich, aber sterblich. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb vor wenigen Tagen Winfried Wagner. Am Rosa-Luxemburg-Platz der König der Koloraturen. Einer jener Ensemble-Größen, die aus zweiten Reihen herrlichsten Vordergund formten. Seit 1963 an der Volksbühne, wo er alles Bedeutende, Närrische, Hochgelobte, Aufsässige, Rotzige und Ruhmvolle mittrug: in Inszenierungen von Heinz, Müller, Marquardt, Soubeyran, Höchst, Karge/Langhoff, Castorf, Marthaler, Schlingensief.

Der 1937 in Sebnitz Geborene war 1990 zwei Jahre Intendant: verwalterischer Vorarbeiter für die Ära Castorf. Ein Vertrauensmann. Auf der Bühne von stiller Kantigkeit, hatte er markante Stimmeinsätze und war, wie erwähnt, von sängerischer Extraklasse. Er konnte, speziell bei Christoph Marthaler, auf einprägsame Weise zu jenen seltsamen Theaterwesen werden, die auf die trotzige Idee kommen, sie seien lebendige Wesen. Bei denen alles so weh tut. Hineingepresst in die Zermahlmaschine Zeit. In der nichts Platz hat. Außer jene Gefügigkeit in das, was nicht zu ändern ist. Außer größten Freiheiten zur Selbstverkleinerung - um nicht aus dem Rad zu fallen, in dem wir alle hamstern. Aus diesem quälenden Widerspruch zwischen Sehnen und Sein, dieser Trostlosigkeit, sich als Geschöpf nur in Erschöpfung erfüllen zu sollen, wächst die Wahrheit einer Komik, über die es im Grunde nicht, aber auch gar nichts zu lachen gibt. Es sei denn: Tränen.

In solcher Welt war Winfried Wagner, der schmale feine Silbergraue, ein verlässlicher Solitär - wie sie alle Solitäre waren, die Castorfs Volksbühne bildeten. Und die Castorfs Volksbühne bleiben, bis in alle unverdammte Ewigkeit unseres dankbaren Gedächtnisses. hds

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.