Umstrittenes Gesetz erreicht den Landtag
Potsdam. Ein umstrittenes neues Bestattungsgesetz steht in der kommenden Woche im Brandenburger Landtag zur Entscheidung an. Darin geht es insbesondere um die Frage, ob es Angehörigen erlaubt werden soll, sich aus einem Teil der Asche von Toten einen Erinnerungsdiamanten pressen zu lassen. Dies ist bislang verboten, wird aber laut Gesetzentwurf von Angehörigen vielfach praktiziert, ohne dass dem wirksam begegnet werden könne. Brandenburg wäre das erste Bundesland, in dem die Entnahme von Totenasche künftig erlaubt wäre. Die Bestatter-Verbände wünschen sich eine solche Neuregelung, die christlichen Kirchen laufen dagegen Sturm. Auch zahlreiche Landtagsabgeordnete wittern eher Geschäftemacherei zu Lasten einer würdigen Erinnerungskultur. Des weiteren geht es bei der Neuregelung des Gesetzes um die Frage, ab welchem Körpergewicht Fehl- und Totgeburten bestattet werden müssen. Diese Gewissensentscheidungen soll jeder Abgeordnete selbst treffen können, daher wird der Fraktionszwang für die Abstimmung über das Gesetz aufgehoben. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.