Abschied von Simon Rattle

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu seinem Abschied von den Berliner Philharmonikern ist Chefdirigent Sir Simon Rattle mit Ovationen gefeiert worden. Zum Abschluss von Gustav Mahlers 6. Sinfonie erhoben sich die Zuhörer am Mittwochabend von ihren Plätzen in der Philharmonie und spendeten dem Briten minutenlange Ovationen. Rattle bedankte sich bei seinem »wunderbaren Orchester« und an das Publikum gerichtet sagte er: »Sie sind wundervoll und tief mit meinem Herz verbunden.« Zuvor hatte sich Rattle bei seinen Musikern bedankt, schüttelte vielen die Hände und umarmte sie. Einigen Zuhörern standen Tränen in den Augen.

Nach 16 Jahren gibt Rattle (63) zum Ende der Spielzeit seinen Posten auf. Er hatte 2002 das Orchester als Nachfolger von Claudio Abbado übernommen. Rattles Nachfolger wird in der Spielzeit 2019/20 Kirill Petrenko, der zur Zeit Generalmusikdirektor der Bayrischen Staatsoper ist. Rattle ist bereits seit einem Jahr Chef beim London Symphony Orchestra. Seinen allerletzten Auftritt als Orchesterchef in Berlin hat der Dirigent am kommenden Sonntag beim traditionellen Konzert der Philharmoniker in der Waldbühne. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.