Wohnungstausch mit gleichbleibender Miete

Neu ab August in Berlin

  • Jens Sethmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Viele Berliner Familien wohnen in zu kleinen Mietwohnungen, finden aber keinen bezahlbaren familientauglichen Wohnraum.

Auf der anderen Seite haben vor allem ältere Menschen Wohnungen, die zum Beispiel nach dem Auszug der Kinder unnötig groß sind. Was liegt da näher als ein Wohnungstausch?

Die Idee ist nicht neu, scheiterte bisher aber am Markt: Kaum jemand gibt seine liebgewonnene große Wohnung auf, wenn eine kleinere Wohnung bei der Neuanmietung nicht billiger ist und eventuell auch noch in einem ganz anderen Stadtteil liegt.

Im August startet nun eine unternehmensübergreifende Tauschplattform, die vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) organisiert wird. Es können dann also auch Degewo-Mieter mit WBM-Mietern tauschen. Unter den insgesamt 300 000 Mietparteien werden sich leichter Tauschpartner finden lassen.

Wichtiger ist aber: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat die Gesellschaften dazu verpflichtet, beiden Tauschenden die Wohnungen zu den alten Konditionen zu überlassen. Man zahlt also die Miete, die der Tauschpartner bisher gezahlt hat. Einen Neuvermietungszuschlag, der sonst laut Mietpreisbremse bis zu zehn Prozent betragen darf, gibt es beim Wohnungstausch nicht.

Aus: MieterMagazin 6/2018

Internetadresse der künftigen Wohnungstauschbörse: www.inberlinwohnen.de

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -