Basiskonto oft nur auf Papier
Manche Banken verlangen exorbitante Gebühren
Berlin. Zwei Jahre nach Einführung des Basiskontos ziehen die Grünen eine überwiegend negative Bilanz: »Die Umsetzung in Deutschland kann nicht anders als mangelhaft bezeichnet werden«, sagte der Finanzexperte der Grünen im Bundestag, Gerhard Schick, am Montag. »Nicht anders ist es zu erklären, dass sich Banken aus ihrer Sicht unerwünschte Kunden mit hohen Gebühren vom Hals halten können.«
Auch Wohnungslose, Asylsuchende und Geduldete haben seit Juni 2016 das Recht auf ein Konto mit grundlegenden Funktionen wie Ein- und Auszahlungen, Lastschriften, Überweisungen und Zahlungskarten. Laut Gesetz dürfen die Kreditinstitute »nur angemessene Entgelte verlangen«. Doch diesen Spielraum nutzen viele kräftig aus: Manche Banken verlangen mehr als 300 Euro im Jahr für das Basiskonto, wie die Stiftung Warentest berichtet hatte. Nur bei zwei von 108 untersuchten Banken war das Basiskonto kostenlos. Finanzexperte Schick sagte, durch die hohen Gebühren bestehe der Anspruch auf ein Basiskonto bei einigen Banken nur auf dem Papier. AFP/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.