Werbung

Ex-Chefin von Theranos wegen Betrugs angeklagt

  • Lesedauer: 1 Min.

San Jose. Der einst gefeierten Gründerin des gescheiterten Bluttest-Start-ups Theranos, Elizabeth Holmes, wird in einer Anklage Betrug von Investoren und Patienten vorgeworfen. Die US-Justiz bezichtigt Holmes und Theranos’ Top-Manager Ramesh Balwani unter anderem, von Geldgebern über 150 Millionen Dollar unter Vortäuschung falscher Tatsachen einkassiert zu haben. Gleichzeitig wurde am Freitag bekannt, dass Holmes nach dem Skandal den Chefposten aufgab. Theranos wollte Bluttests revolutionieren - wenige Tropfen sollten genügen. Die Firma wurde teils mit rund neun Milliarden Dollar bewertet. Nachdem das »Wall Street Journal« 2015 unter Berufung auf Ex-Mitarbeiter schrieb, die Technologie funktioniere nicht so recht und das Unternehmen habe für Blutproben oft konventionelle Geräte anderer Hersteller eingesetzt, brachen die Geschäfte zusammen. Im März legte Holmes zivilrechtliche Betrugsvorwürfe der Börsenaufsicht SEC mit einer Strafe von 500 000 Dollar bei. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -