Eine Art Ankündigung
Das Potsdamer Museum Barberini zeigt in einer neuen Schau Werke der Künstlergruppe »Brücke« und anderer künstlerischer Strömungen. Unter dem Titel »Vom Expressionismus zum Informel« werden seit dem Wochenende 26 Werke unter anderem von den »Brücke«-Künstlern Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein präsentiert. Vertreten sind auch der »Blaue Reiter«-Mitbegründer Wassily Kandinsky und Bauhaus-Pionier Lyonel Feininger. Die Schau läuft bis Februar 2019.
Am Sonntag lief im Barberini zugleich der letzte Ausstellungstag der Max-Beckmann-Schau »Welttheater« mit mehr als 100 Gemälden, Skulpturen, Grafiken und Skizzen des Künstlers. Nach Museumsangaben zog sie seit Ende Februar rund 90 000 Besucher an. Am letzten Wochenende sei die Schau noch einmal sehr gut besucht gewesen.
Die »Brücke«-Schau ist laut Museum eine Art Ankündigung auf die nächste große Ausstellung: Vom 30. Juni an zeigt das Barberini eine Werkschau mit mehr als 90 Arbeiten von Gerhard Richter. Darunter sind auch bislang noch nicht ausgestellte Bilder aus internationalen Museums- und Privatsammlungen. In der Ausstellung »Gerhard Richter. Abstraktion« soll die gesamte Vielfalt des Künstlers - von schwarz-weißen Fotobildern bis hin zu farbintensiven Abstraktionen - zu sehen sein. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.