Hunderte Menschen aus Seenot gerettet

Seawatch kritisiert »politische Attacken« gegen ihre Arbeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom. Hunderte Flüchtlinge sind am Wochenende auf dem Atlantik und im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden. Die Hilfsorganisation SOS Mediterranée rettete nach eigenen Angaben bei sechs Einsätzen in der Nacht zum Sonntag 629 Menschen. Die marokkanische Marine half ihrerseits 472 Flüchtlingen, die auf dem Atlantik und im Mittelmeer in Seenot geraten waren. Unterdessen hielten die italienischen Behörden das deutsche Boot »Seawatch 3« stundenlang fest.

Die »Seawatch 3« sei mit 232 Geretteten an Bord zwölf Stunden lang im Hafen von Reggio di Calabria festgehalten worden, teilte die private Initiative auf Twitter mit. Allein der Kapitän sei mehr als vier Stunden befragt worden. Mitreisende Journalisten hätten ihr Videomaterial von der Rettungsaktion am 5. Juni übergeben müssen. Seawatch kritisierte die »politischen Attacken« gegen ihre Arbeit, während in der Nähe mehrere Boote in Seenot gewesen seien. Die neue Rechtsregierung in Rom verfolgt eine harte Politik gegen Zuwanderer. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.